Kunst ist Klasse!

Einmal mehr kooperieren die Mittelschule Braz und der Museumsverein Klostertal. Das gemeinsame Projekt ist eines von 33 Einreichungen, das aus insgesamt 182 eingegangenen Anträgen für das BMKÖS-geförderte Programm "Kunst ist Klasse!" zur Realisierung ausgewählt wurde. Anlass ist das 50-jährige Bestehen der Schule, welches mit Workshops, eigenständiger Forschung der Schülerinnen und Schüler (Oral History) und der Ausstellung „Geschichte der Bildung im Klostertal“ erarbeitet wird. 

 

Im Schuljahr 1974/75 startete die Hauptschule Klostertal in Innerbraz in ihren Vollbetrieb. Dafür war ein

neues Schulgebäude errichtet worden, das - nach einem Umbau Mitte der 1990er Jahre - heute die

Mittelschule Klostertal beherbergt. Die Gemeinden Dalaas, Klösterle und Innerbraz hatten sich gemeinsam mit

der Stadt Bludenz (zu der politisch der sich im Klostertal befindliche Ort Außerbraz gehört) um die Errichtung der neuen Bildungseinrichtung bemüht. Bis dahin hatten in der Region Klostertal ausschließlich achtstufige Volksschulen bestanden. Immer mehr Schülerinnen und Schüler hatten zum Besuch der Sekundarstufe 2 weite Wege mit Bus oder Zug zurücklegen müssen. Nicht zuletzt deshalb bedeutete die Eröffnung der Mittelschule Klostertal einen wichtigen Schritt für die Entwicklung der Region. Sie erfolgte etwa zum gleichen Zeitpunkt wie die Gründung der Regionalplanungsgemeinschaft Klostertal (1974).

 

Gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern wird anlässlich des Schuljubiläums eine Ausstellung zur Geschichte der Bildung im Klostertal konzipiert und umgesetzt werden. Dabei bearbeiten wir historische Quellen, die bis ins 17. Jahrhundert zurückreichen. Aus dieser Zeit sind die ersten Bemühungen um Schulunterricht in den peripher gelegenen Dörfern der Region nachweisbar. Die Schulreformen von Kaiserin Maria Theresia gaben weiteren Antrieb, wobei der Anteil von AnalphabetInnen noch im 19. Jahrhundert nicht unbeträchtlich war. Die Dorfschulen in Stuben am Arlberg, Langen am Arlberg, Klösterle, Wald am Arlberg,

Dalaas sowie Inner- und Außerbraz prägten die Bildungslandschaft bis zur Gründung der Mittelschule Klostertal vor 50 Jahren. An den Unterricht in diesen kann sich die Generation der Groß- und Urgroßeltern der heutigen Schülerinnen und Schüler noch gut erinnern. 

 

 

Schulklasse Braz
Foto: Sammlung Rudi Müller

Plakatwettbewerb für die 50-Jahr-Feier der Haupt- & Mittelschule Klostertal

Im Rahmen des Unterrichts in Digitale Grundbildung hatten die Schülerinnen und Schüler der dritten Klassen der Mittelschule Klostertal die Möglichkeit, ihre kreativen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen und ein Plakat für die bevorstehende „50 Jahre Haupt- & Mittelschule Klostertal“-Feier zu gestalten. Der Plakatwettbewerb war ein Höhepunkt im Unterricht und eine spannende Gelegenheit für die Schülerinnen und Schüler, ihre Designs digital zu entwickeln und an diesem besonderen Ereignis mitzuwirken.

Die Aufgabe war es, ein Plakat zu entwerfen, das die Geschichte und den feierlichen Anlass der Schule würdigt. Die SchülerInnen arbeiteten mit modernen digitalen Tools und nahmen dabei das ganze kreative Potenzial der digitalen Grundbildung in Anspruch. Dabei wurde besonders viel Wert auf die Visualität gelegt – die Plakate sollten mit einer ausdrucksstarken, eingebauten Zeichnung von Sarah Fritz aus der 4a, die Geschichte und den Jubiläumscharakter der Veranstaltung vermitteln.

Ein besonderes Element des Wettbewerbs war, dass die Plakate anonym bewertet wurden. Niemand außer die durchführende Lehrperson und die SchülerInnen selbst wussten, welches Plakat von welchem Schüler oder welcher Schülerin stammte. Diese Anonymität ermöglichte es, die Designs rein nach ihrer künstlerischen Qualität zu beurteilen, ohne dass Namen oder Klassenzugehörigkeit eine Rolle spielten.

Der Wettbewerb fand großen Anklang, und nach einer spannenden Auswahl wurde das Plakat von Johanna Wachter aus der 3b als Siegerin gekürt. Ihre Arbeit überzeugte durch klares, aussagekräftiges Design und der perfekten Darstellung des Jubiläums. Das Siegerplakat wird nun als offizielles Einladungsposter zur Feier zum 50-jährigen Bestehen der Schule dienen und ist ein stolzes Zeichen der kreativen Leistungen der SchülerInnen.

Johannas Plakat mit Sarahs handschriftlicher Zeichnung wird nun im gesamten Klostertal und darüber hinaus für die besondere Feier werben und zeigt, wie Digitalisierung und Kreativität Hand in Hand gehen können, um bedeutende Ereignisse visuell zu gestalten.

Der Plakatwettbewerb war nicht nur ein schönes Projekt für die SchülerInnen, sondern auch eine wertvolle Erfahrung im Bereich der digitalen Gestaltung. Es zeigt einmal mehr, wie die Haupt- & Mittelschule Klostertal ihre SchülerInnen auf die Herausforderungen der digitalen Zukunft vorbereitet und gleichzeitig den kreativen Ausdruck fördert.

Vielen herzlichen Dank an das Kino Bludenz für die großzügigen Freikarten, die als Belohnung für die tolle Leistung an Sarah und Johanna vergeben werden konnten.

 

Text: Mittelschule Klostertal