Kinderuniversität im Klostertal 2024

Für das Jahr 2024 hat der Museumsverein Klostertal eine Kinderuniversität konzipiert, die vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung unterstützt wird. Als Kooperationspartner hat sich erfreulicherweise die Universität

Innsbruck zur Verfügung gestellt. Das Programm wurde in Abstimmung mit der dortigen Jungen Uni erarbeitet. Die Initiative ist die erste ihrer Art im Vorarlberg-

er Oberland und bietet Kindern im Alter von sechs bis 14 Jahren die Möglichkeit, sich spielerisch und wissenschaftlich mit ihrer Lebenswelt auseinanderzusetzen. In den vergangenen Monaten konnten wir vielfältige Workshops und Exkursionen anbieten. Die Themen sind breit gefächert und reichen von der Geologie des Alpenraums über die Flora und Fauna der Region bis hin zur Geschichte und Kultur des Tals. Darüber hinaus ist eine Kinderuni auch ein soziales Erlebnis. Die teilnehmenden jungen Menschen haben die Gelegenheit, neue Freundschaften zu knüpfen, Teamarbeit zu üben und gemeinsam mit Gleichaltrigen zu lernen und zu forschen. Die positiven Rückmeldungen der Kinder und ihrer Eltern zeigen, dass dieses Projekt einen nachhaltigen Eindruck hinterlassen hat. So wurde ein wichtiger Grundstein für zukünftige Bildungsprojekte in der Region gelegt. Mit einem Kinderuni-Fest und Workshops während der Herbstferien findet das Projekt 2024 seinen Abschluss. Eine Fortsetzung im kommenden Jahr ist geplant. Wir sehen den Museumsverein Klostertal als Anbieter für Kultur und Bildung in der Region.

Bitte beachten Sie unbedingt die Altersangaben, diese sind strikt einzuhalten. Stichtag ist das jeweilige Kursdatum.

* BITTE BEACHTEN: Eine Teilnahme an der Kinderuniversität ist nur mit vorheriger Anmeldung und Erfüllung der Alterskriterien zum Zeitpunkt der Veranstaltung möglich (begrenzte Teilnehmerzahl für alle Programmpunkte). Bei Nichterfüllung der Kriterien behalten wir uns einen Ausschluss von der gebuchten Aktivität vor.

Anmeldungen sind verbindlich und mit Einzahlung des Kursbeitrages gültig. Eine etwaige Erstattung ist leider nicht möglich. Wir bitten um Verständnis. 

Mehr Informationen zum Format sowie weitere Veranstaltungsorte finden Sie HIER

 

ARCHIV

Workshop: Von Wasserraketen, Raumfahrt, Sonnensystem und Astronomie

In Kooperation mit der Universität Innsbruck

  

Reise durch das Sonnensystem (Vortrag) und Astronomie für alle Sinne (Workshop):

Wie riecht es eigentlich auf der Venus? Wie schwer wäre ich auf dem Jupiter? Wie groß sind astronomische Entfernungen wirklich? Astronomische Objekte sind vor allem durch ihre Bilder bekannt – diese Aktivität spricht auch die anderen Sinne an. Nachdem die chemische Zusammensetzung vieler Himmelskörper bekannt ist, können deren Gerüche nachempfunden werden. Mit Hilfe von umgebauten Waagen können die Teilnehmer ihr jeweiliges Körpergewicht auf anderen Planeten erkunden.

 

Termin: 5. September 2024 

Dauer: ganztags (9.00 - 16.00 Uhr)

Alter: 6 bis 15 Jahre

Ort: Klostertal Museum

Kosten: 35 Euro pro Kind inkl. Mittagessen

 

Workshop: Spuren längst vergangener Meere

In Kooperation mit dem Institut für Geologie der Universität Innsbruck

 

Wir beschäftigen uns anschaulich und experimentell mit Plattentektonik und Gebirgsbildung und wie es dazu kommt, urzeitliche Meeresbewohner heute als Fossilien auf den höchsten Gipfeln zu finden. Die Teilnehmer:innen lernen mit der Tiefe der geologischen Zeit umzugehen, indem sie sowohl Jahrmillionen andauernde geologische Prozesse wie die Entstehung des Lechquellengebirges, als auch kurze Impulse wie Erdbeben in einfachen Experimenten nachbauen.

 

Termin: 2. September 2024 

Dauer: ganztags (9.00 - 15.30 Uhr)

Alter: 8 bis 14 Jahre

Ort: Klostertal Museum

Kosten: 35 Euro pro Kind inkl. Mittagessen

 

Workshop: "Trommeln und Perkussion in der Steinzeit"

In Kooperation mit der Universität Innsbruck

 

 "Welche Typen von Trommeln gibt es? Welche Fuktion erfüllen Trommeln in den Kulturen der Welt? Am Vormittag lernen wir etwas darüber, basteln Trommeln und probieren verschiedene Rhythmen aus. Am Nachmittag basteln wir Steinzeitinstrumente (Rassel-Schrapper, Schwirrholz) und vertiefen unsere Rhythmen und Steinzeitlieder."

 

 

Termin: 29. August 2024

Dauer: ganztags (9.00 - 16.00 Uhr)

Alter: 8 bis 14 Jahre

Ort: Klostertal Museum

Kosten: 35 Euro pro Kind inkl. Mittagessen

 

Workshop: Kinderrechte sind Menschenrechte

In Kooperation mit der Offenen Jugendarbeit Klostertal und der Universität Innsbruck

 

Die teilnehmenden jungen Menschen setzen sich im Workshop mit der Thematik von Kinderrechten auseinander. Nur wer seine eigenen Rechte kennt, kann sie für sich und für andere einfordern bzw. verteidigen. Im Mittelpunkt steht die Auseinandersetzung mit Kinderrechten im täglichen Leben und der Frage, ob diese für alle gleich sind.

 

Termin: 23. Juli 2024

Dauer: 2 Stunden (14-16 Uhr)

Alter: 10 bis 14 Jahre

Ort: Klostertal Museum

Kosten: 10 Euro pro Kind

 

Workshop: Roboter bauen und programmieren

In Kooperation mit der Volkshochschule Bludenz und der Universität Innsbruck

 

Im Workshop lernen die Kinder, wie sie selbst kleine Roboter bauen und „zum Leben erwecken“ können. Sie werden mit allen Materialien ausgestattet, die sich benötigen, um von Grund auf eigene Roboter zu erstellen. 

 

Du wirst vielleicht deinen ersten Roboter mit Lego-Teilen, Motor und Sensoren bauen und dann mit dem iPad programmieren. Zuerst werden kurz die Bauteile (Motor, Sensoren, Smarthub) und deren Programmierung mittels iPad erklärt. Dann geht es ans Bauen und Programmieren von Robotern nach eigenen Ideen oder nach Vorlagen.

 

Termin: 19. Juli 2024

Dauer: 3 Stunden (9-12 Uhr)

Alter: 8 bis 12 Jahre

Ort: Klostertal Museum

Kosten: 10 Euro pro Kind

 

Exkursion: Von wilden Hühnern, lachenden Spechten und lautlosen Fliegern 

In Kooperation mit dem Naturschutzverein Verwall-Klostertaler Bergwälder und der Inatura)

 

Das Natura 2000 Gebiet Klostertaler Bergwälder enthält eine Vielzahl an seltenen Tierarten. Die Biologin Monika Dönz-Breuß lädt bei einer vom Klostertal Museum ausgehenden Exkursion zu einer Erforschung des Naturraumes und der dort lebenden seltenen Arten. 

 

Termin: 17. Juli 2024

Dauer: 3 Stunden (9-12 Uhr)

Alter: 8 bis 12 Jahre

Treffpunkt: Klostertal Museum

Kosten: 10 Euro pro Kind

 

 Exkursion: Eine Bibliothek erkunden

Besuch der Vorarlberger Landesbibliothek

Busexkursion mit dem Mobilitätspartner AXL Arlbergexpress Linienverkehr

 

Die jungen TeilnehmerInnen erhalten bei der Exkursion Einblicke in die größte und bedeutendste wissenschaftliche Bibliothek Vorarlbergs. Die Landesbibliothek öffnet ihre Pforten und lädt zu einer Entdeckungsreise ein, auch in Bereiche, die sonst für Besucherinnen und Besucher nicht zugänglich sind.

 

Termin: 11. Juli 2024 

Dauer (mit Hin- und Rückfahrt nach Bregenz): 4 Stunden (13-17 Uhr)

Alter: 10 bis 14 Jahre

Treffpunkt: Zustiege an den Bushaltestellen im Klostertal bzw. Bludenz Bahnhof möglich

Kosten: 10 Euro pro Kind

 

Workshop: Woher komme ich? Der eigenen Geschichte auf die Spur gehen.

 In Kooperation mit IGAL und dem Geschichtsverein Region Bludenz

 

Mit Methoden der Geschichtswissenschaften, der historischen Hilfswissenschaften und der Genealogie werden junge Menschen im Klostertal Museum zu einer Spurensuche eingeladen. Dabei geht es darum, die Beiträge vergangener Generationen zur gewachsenen Struktur des Anwesens nachvollziehbar zu machen. Schrittweise werden die jungen Menschen dann zu einer Auseinandersetzung mit der Möglichkeit der Erforschung der eigenen Herkunft und Familiengeschichte vertraut gemacht.

 

Termin: 10. Juli 2024

Dauer: 2 Stunden (10-12 Uhr)
Alter: 10 bis 14 Jahre

Ort: Klostertal Museum

Kosten: 10 Euro pro Kind

 

Workshop: "Elektronik, Solarenergie & Lasercut - das FabLabMOBIL machts möglich"

In Kooperation mit dem Spielraum FabLab Innsbruck

 

Elektronik, Löten, Solarenergie

Die TeilnehmerInnen bekommen nach einem kurzen Theorieteil über Photovoltaik einen Einblick in die Geräte und Arbeitsschritte des Lötens. Erste “Aufwärmübungen” an den Lötgeräten bereiten auf das eigentliche Ziel vor: Mit Elektronik Bauteilen wie Wider- ständen, Spulen, LED`s und Platine wird eine Gurkenglas Solarlampe umgesetzt, die von jedeR WorkshopteilnehmerIn mit nach Hause genommen werden kann, sich bei Sonennschein auflädt und am Abend leuchtet!

 

Vektorprogramm & Lasercut

Einfache Softwarelösungen, meist browserbasiert (kleine Internetprogramme), ermöglichen ein rasches Umsetzen von Geometrien aus verschiedenen Materialien. Die TeilnehmerInnen lernen, wie Objekte in verschiedenen Techniken gezeichnet und realisiert werden können.

 

 

Termin: 28. Oktober 2024

Dauer: ganztags (9.00 - 16.00 Uhr)

Alter: ab 10 Jahren

Ort: Klostertal Museum

Kosten: 35 Euro pro Kind inkl. Mittagessen

 

 

Workshops:

"Kinderrechte sind Menschenrechte" (am Vormittag)

In Kooperation mit der Universität Innsbruck

 

Die teilnehmenden jungen Menschen setzen sich im Workshop mit der Thematik von Kinderrechten auseinander. Nur wer seine eigenen Rechte kennt, kann sie für sich und für andere einfordern bzw. verteidigen. Im Mittelpunkt steht die Auseinandersetzung mit Kinderrechten im täglichen Leben und der Frage, ob diese für alle gleich sind.

 

"Heimat und Museum" (am Nachmittag)

Nach der Mittagspause lernen die Kinder das Museum und unsere Heimat besser kennen. Wie sah das Leben früher aus, was war besonders schwierig für die Bevölkerung? Geschichten von damals in einem interessanten Haus, näher gebracht von Historiker Christof Thöny, versprechen einen spannenden Nachmittag. 

 

 

Termin: 29. Oktober 2024

Dauer: ganztags (9.00 - 16.00 Uhr)

Alter: 6 bis 10 Jahre

Ort: Klostertal Museum

Kosten: 35 Euro pro Kind inkl. Mittagessen

 

Großes Fest zur Kinderuni am 5. Oktober im Klostertal Museum

Am Samstag, den 5. Oktober lud der Museumsverein Klostertal anlässlich der Kinderuni alle Familien ins Museum - bei freiem Eintritt und Bewirtung mit dem Alpha Foodtruck sorgten Teddy Eddy, Kasperl, Zauberer Timur und co. für Spaß und Unterhaltung. Für Jugendliche bereitete die Offene Jugendarbeit Klostertal ab 18 Uhr einen kreativen Workshop vor.

Im Anschluss fand die Lange Nacht der Museen statt, zu welcher wir um 20 Uhr die Brazer Projekt Musig begrüßen durften.

 

Termin: Samstag, 5. Oktober

Einlass: 15 Uhr

Programmstart: 15.30 Uhr

Offene Jugendarbeit: ca. 18 Uhr

Eintritt: FREI