COURAGE
1.4.2023 bis 31.3.2026

Zivilcourage als immaterielles Kulturerbe für Demokratie, Gleichstellung und Mitbestimmung im Grenzgebiet von Oberschwaben und Vorarlberg identifizieren, inwertsetzen und neue Kooperationen gründen
Demokratie und soziale Inklusion sind nicht selbstverständlich, sondern erfordern das Engagement aller Bürger*innen – dies will das Projekt bewusstmachen.
Der Bauernkrieg im Jahr 1525 war ein Meilenstein im Kampf für Freiheitsrechte in Europa. Das Projekt nutzt das 500-Jahre-Gedenken zu diesem Ereignis, um den grenzüberschreitenden Kulturraum von Oberschwaben über das Allgäu bis Vorarlberg und das immaterielle Kulturerbe im Streben nach demokratischen Werten sichtbar zu machen.
Bürger*innen in den beteiligten Gemeinden und Regionen sollen durch Erinnerungsorte, Veranstaltungen, kreative Aktionen, ein touristisches Angebot und Wissensvermittlung motiviert werden, sich an demokratischen Prozessen zu beteiligen. Zivilcourage, Demokratie und Freiheit sind die zentralen Themen im Projekt.
Laufzeit: 3 Jahre, 1.4.2023 bis 31.3.2026
Partner
- Allgäuer Freilichtbühne Altusried gGmbH, DE
- Frauenmuseum Hittisau, AT
- Gemeinde Durach, DE
- Heimatbund Allgäu e.V., DE
- Landkreis Ravensburg, Kulturhäuser, DE
- Museumsverein Klostertal, AT
- Regionalentwicklung Vorarlberg eGen (federführender Partner), AT
- Schwäbisches Bauernhofmuseum Illerbeuren, DE
- Stadt Memmingen, Kulturamt, DE
- Stadt Kempten, Kulturamt, DE
- Stand Montafon, Montafoner Museen, AT
Assoziierte Partner
- Arbeitsgruppe Ostallgäu, DE
- Gesellschaft Oberschwaben für Geschichte und Kultur e.V., DE

Exkursion nach Altusried
50 Mitglieder des Museumsvereins Klostertals und des Heimatschutzvereins Montafon besuchten am 3. Augut 2025 eine Aufführung des Stücks "Frei sind wir und frei wollen wir sein" auf der Freilichtbühne unseres Projektpartners in Altusried. Auf dem Weg dorthin folgte ein kurzer Halt in Eglofs im Allgäu, wo sich bei der Kirche eine Gedenktafel für den im Juli 1809 im Kampf gegen die Bayern gefallenen Schützenhauptmann Johann Baptist Gaßner befindet. Seine Geschichte wie auch die Zeiten des Umbruchs um 1525, während des Dreißigjährigen Krieges und bei den Koalitionskriegen um 1800 werden in der Sonderausstellung im Klostertal Museum thematisiert.